- Schulgang
- Schul|gang, der
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Schulgang — Schul|gang, der: 1. 1↑Gang (2) zur ↑Schule (2): Mütter puppten ihre Kinder zum S. ... mollig an (Welt 24. 11. 65, 13). 2. (Reiten) zur hohen Schule gehörende Gangart (z. B. Passage) … Universal-Lexikon
Max Liebermann — 1904 Fotograf: Jacob Hilsdorf Max Liebermann (* 20. Juli 1847 in Berlin; † 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Nach einer Ausbil … Deutsch Wikipedia
Max Liebermann — Traduction à relire Max Liebermann → … Wikipédia en Français
Anton Günther (Volksdichter) — Porträt Anton Günthers ca. 1930 Unterschrift von … Deutsch Wikipedia
Bonn-Kopenhagener Erklärung — Deutsches Postwertzeichen zum 50jährigen Jubiläum der Erklärungen Die Bonn Kopenhagener Erklärungen sind zwei separate Regierungserklärungen von Deutschland und Dänemark, die im Jahre 1955 die Anerkennung der Minderheit im jeweiligen Staat, d. h … Deutsch Wikipedia
Bonn-Kopenhagener Erklärungen — Deutsche Briefmarke von 1985 zum 30jährigen Jubiläum der Erklärungen … Deutsch Wikipedia
Curly Sue - Ein Lockenkopf sorgt für Wirbel — Filmdaten Deutscher Titel: Curly Sue – Ein Lockenkopf sorgt für Wirbel Originaltitel: Curly Sue Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 102 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Curly Sue – Ein Lockenkopf sorgt für Wirbel — Filmdaten Deutscher Titel: Curly Sue – Ein Lockenkopf sorgt für Wirbel Originaltitel: Curly Sue Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 102 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Erik Hesselberg — (* 1914; † 1972) war ein norwegischer Künstler und Teilnehmer der Kon Tiki Expedition. Aufgewachsen in der norwegischen Hafenstadt Larvik fuhr Hesselberg nach beendetem Schulgang zur See und wurde Steuermann. Später studierte er in Hamburg Kunst… … Deutsch Wikipedia
Fritz Baumgarten (Illustrator) — Friedrich Karl Baumgarten (* 18. August 1883 in Reudnitz; † 3. November 1966 in Leipzig) war ein deutscher Kinder /Bilderbuchillustrator, Lithograf, Zeichner und Maler. Er gilt als der Vater der heute noch weit verbreiteten Zwergengeschichten[1] … Deutsch Wikipedia